Kompromisskulturen

Kulturen des Kompromisses

abgeschlossen

Handlungsfeld:

Forschungsprofile

Förderinstrument:

Profilbildung 2020

Laufzeit:

01.11.2021 28.02.2025

Gesamtprojektleitung:

Prof. Dr. Ute Schneider

ute.schneider@uni-due.de


Universität Duisburg-Essen

Verbundpartner:

Ruhr-Universität Bochum, Universität Münster

Fachgebiete:

Geisteswissenschaften, Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Das interdisziplinäre Verbundpartner “Kulturen des Kompromisses” erforscht epochen- und kulturvergleichend die sozioökonomischen, politisch-rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen von Kompromissen. Damit bearbeitet das Projekt eine große Forschungslücke, denn zu den Faktoren, die Kompromisse ermöglichen oder fördern, gibt es bisher kaum systematische Forschung. Mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Bochum führen ihre Expertisen zusammen, um die Voraussetzungen von Kompromissen nicht nur in den Gegenwartsgesellschaften westlicher Demokratien, sondern auch in den Gesellschaften vergangener Epochen und in anderen kulturellen Kontexten zu untersuchen – die Vergleichsfälle sind Japan und Israel.

Indem das Projekt Erkenntnisse über die Varianz von Kompromisspraktiken und deren Voraussetzungen generiert, schafft es wichtiges Reflexions- und Handlungswissen für gegenwärtige Gesellschaften, in denen zunehmende Polarisierung und abnehmende Kompromissbereitschaft aktuell Möglichkeiten erodieren, Konflikte über Kompromisse zu regeln. Einen hohen Stellenwert hat deshalb der Wissenstransfer, den der Verbund insbesondere mit innovativen Formaten der Lehrkräfte(fort)bildung sowie bürgerwissenschaftlichen (citizen science) und partizipativen Ansätzen gestaltet.

Aus dem Projekt