Vernetzung

Das Handlungsfeld „Vernetzung“ wird mittels des Förderinstruments „Netzwerke“ umgesetzt. Ziel des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) ist es, bestehende thematisch fokussierte Netzwerke mehrerer Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften oder außeruniversitärer Forschungseinrichtungen möglicherweise auch mit weiteren Partnern nachhaltig zu stärken. Dabei greift das Förderinstrument dort, wo die grundständige Forschungsförderung an ihre Grenzen stößt.

Wer wird gefördert?

An einer Förderung interessierte Netzwerke müssen bereits ein eigenständiges und sichtbares gemeinsames Profil mit etablierten Kooperationsstrukturen und wissenschaftlichen Erfolgen im Themenbereich vorweisen. Die Förderung unterstützt bestehende Vernetzungsaktivitäten, zum Beispiel gemeinsame Plattformen, gemeinsam genutzte Forschungsinfrastruktur sowie Management- und Kooperationsstrukturen. Das Ziel besteht darin, die geförderten Einrichtungen beim langfristigen Aufbau dieser Strukturen in der Spitzenforschung zu unterstützen.

Die Förderung soll zudem die nationale und internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Forschungsverbünde erhöhen und hochrangige Anschlussförderungen ermöglichen: Gefördert werden daher diejenigen Netzwerke, deren Programm und Entwicklungsziele im landesweiten, nationalen und internationalen Vergleich die größten langfristigen Erfolgsaussichten haben.

3D-Illustration eines Netzwerks. Orangefarbene Kugeln repräsentieren
© Adobe Stock/florynstudio3, generiert mit KI

Alle Netzwerke müssen zudem ein strukturiertes Nachwuchsförderungskonzept beinhalten, das alle Qualifizierungsphasen von der Studienabschluss- über die Promotions- und Postdoc- bis zur Bewährungsphase (wie Nachwuchsgruppenleitung oder Juniorprofessur) abdeckt. Die Themen der Netzwerke sollen in Forschung und Lehre integriert und über Open Science, Partizipation, Transfer und Wissenschaftskommunikation kommuniziert werden.

Ziele der Förderung

Wesentliches Ziel der Förderung ist es, die Netzwerke dabei zu unterstützen, eine Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit zu erreichen. Sie sollen daher auf nachhaltige Anschlussformate oder die Gründung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen hinarbeiten. Zu den Anschlussformaten zählen zum Beispiel Zukunftscluster, Exzellenzcluster oder andere größere nationale oder internationale Forschungsverbünde.

Themenoffenheit der Forschungsprojekte

Das Förderinstrument ist themenoffen, das heißt die Themen der Netzwerke können aus dem gesamten Spektrum der Lebens-, Natur-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften stammen und sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung abdecken.
2020 wurde mit „Netzwerke 2021“ die erste Bekanntmachung im Handlungsfeld „Vernetzung“ veröffentlicht.


Alle Förderaufrufe im Handlungsfeld „Vernetzung“

  • geschlossen

    Vernetzung

    Netzwerke 2021

    Einreichungsfrist:

    30.07.2021

    Laufzeit:

    01.08.202231.07.2026

    Mit dem Förderinstrument „Netzwerke 2021“ ist die erste Bekanntmachung im Handlungsfeld „Vernetzung“ veröffentlicht worden. Die Beantragung ist abgeschlossen.

    Mehr erfahren