Den Hintergrund des Vorhabens bilden die deutschen Klimaziele und die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen. Hier besteht im Bausektor ein großer Handlungsbedarf und gleichzeitig ungenutztes Transfer- und Anwendungspotenzial für Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Fokussierung auf mehr Nachhaltigkeit.
Die geplante Kooperationsplattform legt den Fokus auf die “Dekarbonisierung des Gebäudebestands mit minimiertem Ressourceneinsatz”. Es soll ein Austausch der Nachfrageseite (zum Beispiel Bauherrinnen und Bauherren, Planende, Handwerkerinnen und Handwerker) sowie der Anbieterseite (zum Beispiel Baustoffe, TGA-Komponenten) initiiert werden. Zudem werden neue Angebote zum zirkulären Bauen ausgetauscht, um hierüber Marktangebote für ganzheitlich ressourcenschonendes Bauen und Betreiben eines nachhaltig klimaneutralen Gebäudebestands zu ermöglichen.
Am Verbund beteiligte, nicht-geförderte Einrichtungen:
- Industrie und Handelskammer zu Düsseldorf
- Fachverband Sanitär, Heizung, Klima NRW
- NRW – Lehrgebiet BTGA im Fachbereich Architektur der Bergischen Universität Wuppertal
- Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Düsseldorf
- medl GmbH
- Wald und Holz NRW
- – Regionalgruppe Düsseldorf
- Lippe Zirkulär
- Energie Impuls OWL e.V. / OWL
- VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V.