Freiräume für die Entwicklung zukunftsweisender Themen schaffen, die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit in neuen Forschungsgebieten steigern und Strukturen nachhaltig stärken: Das sind die Ziele der Förderung im Rahmen des Handlungsfeldes „Forschungsprofile“.
Die Umsetzung des Handlungsfeldes „Forschungsprofile“ erfolgt mittels zweier Säulen.
Das Förderinstrument „Profilbildung“
Ziel des Förderinstruments „Profilbildung“ ist der langfristige Aufbau beziehungsweise die maßgebliche Weiterentwicklung von Forschungsprofilen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Das Förderinstrument greift dort, wo die grundständige Forschungsförderung an ihre Grenzen stößt. Daher werden Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen insbesondere dabei unterstützt – aufbauend auf ihren bestehenden Stärken – innovative und zukunftsweisende Themen zu identifizieren und neue Forschungsprofile aufzubauen. Deren Herausbildung soll Teil der strategischen Ausrichtung der geförderten Einrichtungen sein. Ziel ist dabei, die Sichtbarkeit, Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit in neuen Forschungsgebieten nachhaltig zu steigern.
Die Forschung soll zudem kooperativ angelegt sein: Arbeitsgruppen sollen inner- und/oder interdisziplinär, fakultäts- und/oder einrichtungsübergreifend miteinander vertraut gemacht, eine erste gemeinsame wissenschaftliche Programmatik und eine gemeinsame Koordination ermöglicht werden. So ist das Förderinstrument auf den langfristigen Aufbau von Strukturen in den neuen Profilfeldern ausgerichtet.

Ein zentraler Bestandteil ist die Einbeziehung und Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Hierzu werden beispielsweise Postdocstellen eingerichtet, die kooperative, inter- oder transdisziplinäre Forschungsansätze verfolgen.
Das Instrument ist themenoffen. Das heißt, dass die geförderten Einrichtungen die Schwerpunkte ihrer Projekte jeweils selbst festlegen, womit ein breites Spektrum zukunftsweisender Themen abgedeckt wird.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) schrieb die „Profilbildung“ erstmals im Jahr 2020 aus. 2022 ging das Förderinstrument in die zweite Runde.
Das Programm „Fokus Forschung HAW“
Daneben unterstützt das MKW NRW mit dem Programm „Fokus Forschung HAW“ die Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mit dem Ziel, zusätzliche Impulse für forschungsmotivierte Professorinnen und Professoren zu setzen. Weitere Informationen